Khalid und das leckere Blut der Ungläubigen

Ein kleiner Auszug aus der islamischen Geschichtserzählung aus dem Geschichtsbuch „Al-Bidaya wa An-Nihaya“ (Der Anfang und das Ende) von Ibn Kathir. Dieser Ausschnitt*** erzählt eine Begebenheit in dessen Zentrum der Gefährte und wichtigste Feldherr Mohammeds steht – es geht um Khalid Ibn Al-Walid. „[…] und als Khalid sich dem Irak näherte, da sagte ein Mann weiterlesen…

Hadith Analytics

Als Islamkritiker und gleichzeitig studierter Wirtschaftsinformatiker ist mir einmal folgende Idee gekommen: Reformmuslime möchten einige Hadithe, die in der orthodoxen sunnitischen Glaubenslehre als authentische Berichte betrachtet werden, nicht als solche akzeptieren. Die fehlende Authentizität dieser Hadithe ist für sie deshalb so wichtig, da es sich um Berichte von Aussagen Mohammeds handelt, die den Propheten Mohammed in ein sehr weiterlesen…

Liebe und Hass für Allah (Shuraim)

Redner: Scheikh Saoud Bin Ibrahim Al-Shuraim – Universitätsvorlesung in Mekka zur islamischen Glaubenslehre. Kontext der Vorlesung: Der Scheikh erklärt Glaubensinhalte des Islam anhand von einem Lehrgedicht. Am folgenden Ausschnitt wird das Konzept der Liebe und des Hasses in Allah erklärt. Dieser ist hier übersetzt und zusammengefasst.   Übersetzung eines Ausschnitts der Vorlesung: Ihm ist Wala weiterlesen…

Taha Hussain: „Ich betete an einen Satan“ (Barino)

Der ägyptische Meister der Literatur, Taha Hussain, schrieb das Gedicht „Ich betete an einen Satan“ – wir haben es hier für Sie übersetzt. Ein paar Worte zur Person Tāhā Husain (* 14. November 1889; † 28. Oktober 1973) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der erste arabische Literatur-Nobelpreisträger Nagib Mahfuz sagte, Taha Hussein weiterlesen…

Gibt es „den Islam“? (Text Version)

Zur Video Version mit noch weiteren interessanten Inhalten. Gibt es „den Islam“? Häufig wird Islamkritik abgewürgt, indem darauf verwiesen wird, dass es „den Islam“ ja nicht gebe und daher jede Diskussion um „den Islam“ keinen Sinn mache. Die so wichtige Debatte um den Islam wird somit geschickt vermieden. Denn wer jetzt noch von „dem Islam“ rede, der weiterlesen…

Koran-Exegese zu Sura 8.60 – Terrorbefehl

Vorwort In dieser Arbeit werden die Erklärungen zum Vers 8.60 von den anerkannten islamischen Koranexegeten Al-Tabary (839 – 923 n. Chr.), Al-Qortoby (1214 – 1273 n. Chr.) und Ibn Kathir (1301–1373 n. Chr.) zusammengefasst. Der Diskurs um eine falsche oder klassisch-korrekte Koraninterpretation der Islamisten, die angeblich nichts mit dem Islam gemein haben, soll mit einer weiterlesen…

Koran-Exegese zu Sura 47.20-21 – Kampfbefehl

Vorwort Jedesmal wenn in Diskussionen geleugnet wird das der Koran zu Gewalt aufruft, dann denke ich an Sure 47:20-21. In dieser Sura geht es um Gläubige, eine rechtsgültigeKampf-Sura,Heuchler, eine Warnung und Gehorsam. Aber wie Sie es erwarten werden, möchte ich diesen Vers nun analytisch aufarbeiten. Bei der Auslegung des Verses greife ich auf Korankommentatoren zurück weiterlesen…